Eine Jukebox oder auch eine Musikbox ist ein zumeist schrankartiger Automat, der durch Einwurf von Münzen Musik abspielt. Viele Musikliebhaber sind noch heute begeistert von diesem vor über 120 Jahren erfundenen Abspielgerät. Heute gibt es sie in vielen verschiedenen Größen und auch die Art der Medien, die sich mit einer Jukebox abspielen lassen, sind so vielfältig, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Dieser Artikel wird Dir helfen, einen Einstieg in das Thema zu bekommen und gibt Dir eine kompetente Orientierung, wenn Du eine Jukebox kaufen möchtest. Der nachfolgende Ratgeber erzählt Dir etwas zu der großartigen Erfolgsgeschichte, erklärt Dir die Funktionsweise einer solchen Musikbox, gibt Dir einen Überblick über die verschiedenen Hersteller und Arten und bietet einen Wegweiser zur Entscheidung, wenn Du mit dem Gedanken spielst, eine nostalgische oder moderne Musikbox kaufen zu wollen.
Zur Geschichte der Jukebox
Am 23. November 1889 stellte der Erfinder Louis Glass im Palais Royal Saloon in San Francisco erstmals einen solchen schrankartigen Kasten vor. Damals nannte man ihn noch einen „Phonographen“ oder „Nickel-in-the-slot-machine“ (Nickel-in-den-Schlitz-Maschine). Da Glass verhindern wollte, dass über Lautsprecher auch Gäste des Saloons Musik hören könnten, die nicht dafür bezahlt hatten, hatte er diese Phonographen mit schlauchartigen Hörrohren entwickelt, die man sich ans Ohr hielt. Warf man eine Münze ein und hielt sich so einen Schlauch ans Ohr, hörte man etwa eine Minute lang – zwar in schlechter Qualität, aber immerhin – Musik. In Windeseile spielten diese Kästen hunderttausende Dollar ein.
Die von Schwarzen besuchten „Juke-Joints“, Tanzspelunken im ländlichen Südosten der USA, gaben schließlich der Jukebox den noch heute weltweit verwandten Namen. „Juke“ oder „jook“ bedeutet „tanzen“ und hier konnten die Schwarzen ihre Musik hören, die die Weißen damals noch verpönten: hauptsächlich, Jazz, Country und Blues. Durch den Rassenhass war jedoch der Begriff Jukebox lange negativ besetzt, sodass unter der weißen Bevölkerung noch lange die Begriffe „Automatic Phonograph“ oder „Coin Operated Phonograph“ galten. Erst Glenn Miller verwandte den Begriff öffentlich und 1946 konnte man von AMI die erste Jukebox kaufen, deren Modellname das „schwarze“ Wort „juke“ oder „jook“ in sich trug.
Nach Aufhebung der Prohibition 1933 dann explodierte die Anzahl der Kneipen und Tanzlokale sowohl für Schwarze als auch für Weiße. Und jede musste eine Jukebox kaufen, die eine günstige Alternative für teure Bands waren und den Betreibern stattdessen eine Menge Geld einbrachte. Die Anzahl von 25.000 Musikboxen in den ganzen USA verzehnfachte sich bis 1937 – ein rasanter Boom. Und bis heute haben diese auch sehr dekorativen Musikboxen ihren reizvollen Charme für Liebhaber in aller Welt erhalten.
Die Musikbox hat ein großes Auf und Ab in ihrer Geschichte erlebt. Nachdem sie in den 30er Jahre die Musikgeschichte verändert hat, erlebte sie eine goldene Hochzeit, das „Golden Age“ in den 40er Jahren. Bunte, beleuchtete Plastics kennzeichnen die Modelle dieser Ära.
In den 50er Jahren, dem sogenannten „Silver Age“ ebbten die Verkaufszahlen etwas ab. Chrom und Glas kennzeichnen die Materialien dieser Modelle, man konnte die erste Musikbox kaufen, deren deren Auswahltechnik sichtbar war.
In den 60ern expandierten einige amerikanische Hersteller bis nach Europa, auch in Deutschland wollte jedes Lokal eine Jukebox kaufen. Das Design wurde zurückhaltender, die Technik wieder verdeckt.
Mitdem Aufkommen der Diskotheken in den 1970er Jahren erlebte die Branche dann ein existentielles Tief. Um mit der Wandelbarkeit der technischen Entwicklung mithalten zu können, konnte man die erste computergestützte Jukebox kaufen. Ab ca. 1980 entwickelte sich dann langsam eine Sammlerszene, die den Charme der alten Musikboxen neu erlagen. Liebhaber wollten sich eine Musikbox kaufen, sie restaurieren und stellten diese dann als besonderen Blickfang bei sich zu Hause auf. Aber auch der technische Fortschritt machte vor Musikboxe keinen Halt. Heute kann man eine Musikbox kaufen mit modernster Ausstattung wie CD-Technik, aber auch USB- und SD-Technik sind möglich.
Wie funktioniert eine Jukebox?
Das Prinzip der klassischen Jukebox zielte ja darauf ab, dem Musikliebhaber in Saloons für das Hören von Musik eine Zahlung abzuverlangen. Nach diesem Stil sind die Musikboxen lange gebaut worden, noch heute kannst Du eine Jukebox kaufen, die nach diesem Prinzip funktioniert. Nach Einwurf einer Münze wählst Du über Tastatur oder Wählscheibe das von Dir gewünschte Lied aus. Dann greift ein Roboterarm, der sogenannte Picker, das gewählte Medium heraus, legt es auf die Abspielautomatik und spielt das Lied ab. Die Wiedergabe erfolgt über eingebaute Röhrenverstärker oder Lautsprecher oder seit den 1970er Jahren auch über Transistorverstärker. Du kannst heute eine Jukebox kaufen, die bis zu 100 CDs fassen kann. Bis Anfang der 60er Jahre gab es Musikboxen mit einsehbarer Greif- und Abspielautomatik, später war diese meist von Titellisten oder bunten Glasscheiben verdeckt. Zudem kannst Du ein starre oder bewegliche Musikbox kaufen, je nachdem, ob der Picker nur vertikal (auf und ab) beweglich ist, oder ob er dreh- oder fahrbar ist und so auch in der Horizontalen wählen kann.
Welche Arten gibt es?
Es gibt Musikboxen für unterschiedlichste Abspielmedien. Heute kannst Du eine Jukebox kaufen für nahezu alle Medien. Klassisch handelt es sich um Schellack oder Vinylsingles, seltener Kassetten und ab 1982 auch CD´s.
Wenn Du im Internet „Jukebox kaufen“ oder „Musikbox kaufen“ eingibst, wirst Du moderne Musikboxen im Retro-Stil einer klassischen Jukebox finden. Diese besitzen meistens noch einen Plattenspieler, schillernde LED-Beleuchtung, aber auch einen CD-Player, ein Radio und eine MP3 Funktion. Selbst ein USB-Anschluss, Slots für SD-Karten und ein Wecker sind keine Seltenheit bei der Ausstattung.
Aber auch die alten, klassischen Musikboxen gibt es heute noch in neu aufgelegter Variante zu kaufen. Diese spielen zumeist CDs ab und nehmen natürlich auch Euro-Münzen an. Ob Du nun eher eine moderne Variante einer Jukebox kaufen möchtest oder bei den Klassikern bleibst, ist eine Typfrage und hängt davon ab, was Du Dir von dem Gerät versprichst. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
„Alte, seltene Jukeboxen brauchen besondere Pflege, hin und wieder auch eine kleine Reparatur. Dafür bieten sie einen unglaublichen Charme und können sogar als Geldanlage genutzt werden. Die Technik neuerer Boxen ist filigraner, dafür lassen sich unzählige Medien darauf abspielen.“
Wenn Du eine – vielleicht sogar schon restaurierte – Jukebox kaufen möchtest, greifst Du in der Regel auf klassische Hersteller zurück, die in den glorreichen Jahren besonders erfolgreich waren, denn diese Modelle sind am besten erhalten und Ersatzteile auf dem weltweiten Onlinemarkt gut zu bekommen. Die Marktführer der Branche sind nach wie vor US amerikanische Hersteller.
Allen voran ist hier die Wurlitzer Jukebox zu nennen, deren Modell 1015 weltweit zu den wohl bekanntesten Musikboxen zählt. Weiterhin gibt es da zum Beispiel die Firma J.P.Seeburg. Das Unternehmen entwickelte 1949 mi der M100A erstmals eine Jukebox, mit der sich Schellackplatten beidseitig abspielen ließen. Weitere Unternehmen, die Musikboxen herstellten, waren Rock- Ola, Evans oder AMI (Automatic Musical Instrument Corp.).
Ab Anfang der 1950er Jahre schwammen dann auch deutsche Hersteller auf der amerikanischen Erfolgswelle mit, so zum Beispiel Tonomat, Wiegandt, NSM – Löwen oder Bergmann. Ab den 60er Jahren dann etablierten sich amerikanische Hersteller in deutschen Niederlassungen wie die Deutsche Wurlitzer als Tochtergesellschaft der Wurlitzer Company oder Harting.
Eine Jukebox kaufen, die aus dieser Zeit stammt, bedeutet, dass man nur Vinyl- oder gar Schellackplatten damit abspielten kann. Allerdings sind diese Tonträger gerade unter Sammlern noch immer sehr bliebt und alle schwören auf diesen unverwechselbaren Sound. Die Messen und Märkte sind voll von diesen Platten und das Gefühl, dass man Musik von Geschichte und Wert in den Händen hält, geht unter die Haut.
„Wenn Du zu den Leuten gehörst, die dieses Gefühl lieben, wird es Dich glücklich machen, eine solche alte Musikbox kaufen zu dürfen.“
Ab 1986 bietet AMI jedoch auch die sogenannten Combo- Modelle an, die sowohl Singles als auch CDs abspielen kann. Wurlitzer baut im selben Jahr mit der 1015 One More Time, kurz OMT, einen Nachbau des Verkaufsklassikers 1015 aus den 1940ern an und kann mit dieser an den vorigen Erfolg anknüpfen. Du kannst diese Jukebox kaufen mit der klassischen Vinyl-Technik, es gibt sie aber auch als CD- Abspielgerät.
Ab 2000 dann ist die moderne Technik vollends in die Musikboxen eingezogen. Heute kannst du eine Musikbox kaufen mit DVD, Touchscreen, Downloadfunktion, iPOD, Smartphone-Dock etc. Das nostalgische Design aber ist auch den heutigen Musikboxen erhalten geblieben.
Unbedingt! Sicherlich kannst Du leicht einen guten Plattenspieler kaufen, aber echte Musikboxen namhafter Hersteller findest Du nicht im Kaufhaus. Auch im Elektrofachhandel sind selten Jukeboxen zu finden und wenn, dann nur in geringer Auswahl. Wie also wird man fündig, wenn man sich entschlossen hat, dass man eine Musikbox kaufen möchte? Es gilt hier wie in so vielen Dingen: das Internet macht´s möglich. Hier findest Du eine Reihe von Online-Märkten. Hier kannst Du Musikboxen kaufen von Privatleuten, die ihre teilweise stark restaurierungsbedürftigen gebrauchten Musikboxen anbieten, aber auch erfahrene Restaurateure, die auf diesem Gebiet viel Erfahrung haben, bieten hier ihre Schätze an. Diese können Dir sicher auch mit ihrem fundierten Wissen zur Seite stehen, wenn Du fragen zu „Deiner“ Jukebox hast.
Und ganz besonders kannst hier natürlich auch auf den breiten Online-Markt zurück greifen, wenn Du eines der vielen modernen Modelle einer Musikbox kaufen möchtest.
Eine klassische Jukebox kaufen, bei sich zu Hause aufstellen und mit seiner Musik befüllen und sie hören – das ist sicher nicht für jeden Geschmack etwas. Musik mit so einer bis 60, gar 70 Jahre alten Jukebox zu hören ist anders als die schnelle digitale Variante. Es ist Musik mit allen Sinnen: für´s Ohr natürlich, aber diese bunte, leuchtende und wunderschön nostalgische Box ist besonders auch etwas für´s Auge. Der Genussfaktor und die Entspannung spielen bei einer solchen Box für Liebhaber eine große Rolle. Sich Zeit zu nehmen, einzelne Musikstücke auszuwählen, der unverwechselbare Sound…
So ein Musikerlebnis, das eine seltene Musikbox verspricht, verhält sich zum kommerziellen, heutzutage zumeist digitalen Musikhören wie ein Besuch in einem guten Restaurant zu Fast Food. Beides hat seine Berechtigung, aber bei einer Jukebox steht der Genuss im Vordergrund.
Oder Du möchtest lieber eine moderne Jukebox kaufen, die auch CDs abspielen kann? Oder gar noch neuere Technik? Das Besondere ist immer die unglaubliche, nostalgische Optik.
Dies hängt wiederum damit zusammen, was für ein Musiktyp Du bist. Der Klassiker wird eine alte Jukebox kaufen wollen, wenn er handwerklich geschickt ist, wird er sie vielleicht sogar selbst restaurieren, vielleicht auch lieber eine schon fertig restaurierte Musikbox kaufen. Hier wird er ab ca. 1000€ fündig – nach oben gibt es, wie so oft, nicht so schnell eine Grenze. Rarität und Zustand bestimmen hier den Marktwert, der gut und gerne 5-stellig werden kann.
Die oft sehr guten Replika gibt es schon in handlichen Formaten und die kleinen Modelle sind ab etwa 200€ zu haben. Es handelt sich dabei jedoch auch oft um schlichte Mini-Kompaktanlagen im Retro-Design. Sie sind aber dennoch ein Blickfang und eignen sich auch hervorragend als originelles Geschenk zum Geburtstag. Moderne Jukeboxen mit Wechselautomatik oder Modelle ab den 80er Jahren mit neuerer Technik sind je nach Ausführung und Qualität ebenfalls ab teilweise sogar unter 1000€ bis über 10.000€ zu bekommen.
Kaufkriterien: darauf solltest Du achten!
Wenn Du Dich dazu entschlossen hast, dass Du eine Musikbox kaufen möchtest, solltest Du bei Deiner Auswahl einige Vorüberlegungen treffen. Dieser kleine Wegweiser kann Dir dabei helfen, die richtige Jukebox zu finden:
Wie groß oder klein ist Dein Budget?
Welche Art suchst du? Originales Sammlerstück oder Neuzeit-Musikbox?
Wie viel Platz hast Du für Deine Jukebox?
Welcher Musiktyp bist Du (siehe „Was kostet eine Jukebox“)?
Wie handwerklich geschickt bist Du bzw. möchtest Du sein?
Möchtest Du eine fertige Box, oder möchtest Du sie selbst restaurieren?
Hier sind Art und Baujahr der Box und die eventuell benötigten Ersatzteile in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen.
Benötigst du zeitgemäße Technik, wie Bluetooth und Mp3, oder legst Du Wert auf einen „automatischen Plattenspieler“?
Lese Dich schlau! Online, aber auch in Zeitschriften wie den Jukebox-Guide findest Du Informationen über die Box, die Dich interessiert.
Welche Jukebox kaufen für eine gute Party?
Eine Jukebox ist der absolute Eyecatcher auf jeder Party. Hier ziehen natürlich besonders bunte und blinkende Modelle die Gäste an und unter Garantie wird es die ganze Zeit Neugierige geben, die den nächsten Titel wählen wollen.
Vielleicht möchtest Du aber nicht nach jedem Lied eine Münze einwerfen und neu wählen. Da sind schnelle, automatisierte Liedwechsel und eine große Menge an Liedern gewünscht. Zum Glück ist es heute nicht mehr so wie in den 1970er Jahren, dass die Musikbox dem Fortschritt der Technik und der Schnelligkeit der Liedwechsel weichen muss. Für ausgelassene Partys sind eignen sich daher ebenso moderne Jukeboxen mit CD-Technik. Das Gute: es ist nicht notwendig, moderne Technik zu nutzen und dabei auf den wunderschönen Retrostil der Jukebox zu ihrer Hochzeit der 40er – 70er Jahre zu verzichten. Tolle Neuauflagen mit mit modernster Technik sind ebenfalls auf dem Markt erhältlich. Wenn Du keine betagte originale Musikbox kaufen möchtest, bietet beispielsweise Wurlitzer neben ihrem Klassiker, die OMT, auch die 1951 von Paul Fuller designte 850 Peacock“ mit modernster CD-Technik an.
Fazit:
Eine Jukebox kaufen macht man nicht einfach nebenbei. Gerade alte Modelle werden oft innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Für Liebhaber des Retro-Stils ist eine Jukebox, gleich mit welcher Technik sie ausgestattet ist, eine gute Wahl. Noch immer ziehen diese wunderschönen Musikboxen alle Blicke auf sich. Welche Art Musikbox es sein soll, ist immer eine Typfrage. Anhand des oben beschriebenen Wegweisers sollte Dir die Wahl leichter fallen. Solltest Du Dich dazu entschieden haben, eine Jukebox kaufen zu wollen, ist es grundsätzlich auch immer eine gute Idee, sich bei den verschiedenen Anbietern zu informieren.
„Der Jukebox-Kauf ist ein Stilfrage. Egal ob seltenesSammlerstück und Geldanlageoder neumodische Retro-Replika. Eine nostalgische Musikbox ist eine Investition, an der Du lange Freude haben wirst.“
STARTSEITE
3.3 (65.71%) 7 votes
Für ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKErfahre mehr